NUTZUNGSBEDINGUNGEN der PSZ Onlineberatung
1. Allgemein
Unter Onlineberatung verstehen wir eine digitale, zeitversetzte und textbasierende Kommunikation zwischen einer ratsuchenden Person und einer/einem OnlineberaterIn. Dies ist einer E-mail ähnlich, wird jedoch anders verschlüsselt und gilt somit sicherer als herkömmliche Kommunikation im Internet. Eine E-mail ist nicht zwangsläufig anonym, die Software der PSZ GmbH bietet jedoch die Möglichkeit der Anonymität. Nur die ratsuchende Person und die Online-BeraterIn haben Zugang zu Anfrage und Antwort. Onlineberatung kann Anhaltspunkte für die Lösung einer Problemsituation geben, ein erster Orientierungsschritt in schwierigen Situationen sein und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen aussprechen. Onlineberatung kann keine Therapie ersetzen. Bei wichtigen rechtlichen, medizinischen, seelischen, wirtschaftlichen und anderen schwerwiegenden Situationen sollten daher immer auch weitere Beratungseinrichtungen aufsuchen. Wenn Sie mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind, sollten Sie den Dienst nicht in Anspruch nehmen.
2. Anmeldung
Sie melden sich mit einem selbst gewählten BenutzerInnennamen und einem Passwort an. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Auch das Angeben einer Emailadresse ist nicht notwendig. Sie können aber eine Emailadresse angeben, wenn Sie über das Vorliegen einer Antwort verständigt werden wollen. Diese Emailadresse kann von den BeraterInnen NICHT gesehen werden. Es werden über diese Emailadresse KEINE Anfragen beantwortet. Bitte merken Sie sich Nickname, Passwort und Schreibweise gut, denn nur damit gelangen Sie wieder zu Ihrem persönlichen Zugang (Account) und können so die Antwort der BeraterInnen lesen und gegebenenfalls auch wieder antworten. Durch BenutzerInnenname und Passwort ist gesichert, dass keine andere Person Ihre Post lesen kann.
Problemlösungsanleitungen: Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben oder Sie in ihrem Bereich nicht einsteigen können, nutzen Sie bitte die FAQs - dort finden Sie unter "An wenn kann ich mich bei Problemen mit der Website wenden?" die aktuellen Adressen der Ansprechpartner.
3. Suizidankündigung durch Ratsuchende
Die Onlineberatung dient nur der Orientierungsberatung. Da wir bei der deutlich geäußerten Ankündigung einer Suizidabsicht den gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf den Tatbestand der Unterlassung der Hilfeleistung unterliegen (§95 StGB) und uns gegebenenfalls strafbar machen, wenn wir nach einer entsprechenden Ankündigung nichts unternehmen, sehen wir uns gezwungen, bei deutlich formulierter Suizidabsicht die Behörden einzuschalten, soweit wir dies aufgrund Ihrer Angaben (z.B. E-Mail-Adresse) tun können. Krisendienste und -informationen finden Sie unter Schnelle Hilfe.
4. Unser Team
MitarbeiterInnen, welche in der Onlineberatung tätig sind, sind langjährige Angestellte der PSZ GmbH und arbeiten im Psychosozialen Dienst, in der Arbeitsassistenz in der Suchtberatung und in der Beratung von Kindern psychisch kranker Eltern. Die MitarbeiterInnen sind im Grundberuf SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, PädagogInnen meist mit therapeutisch orientierten Zusatzausbildungen. Sie wurden durch eine Zusatzausbildung und Weiterbildung auf die Onlineberatung vorbereitet.
Die BeraterInnen werden in Ihrer Tätigkeit durch Supervision und Intervision (auch mit KollegInnen aus anderen Berufsgruppen) unterstützt. Manche unserer MitarbeiterInnen verwenden bei der Onlineberatung ihre Namen, manche verwenden Pseudonyme.
5. Umgang
Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Gewaltverherrlichung oder Verlinkung auf rechtswidrige, pornographische oder jugendgefährdende Inhalte führen zum Ausschluss aus der Onlineberatung.
6. Sicherheit und Datenschutz
Die gesamte Kommunikation zwischen Ihnen und der Website unseres Online- Beratungsangebot erfolgt SSL-verschlüsselt, wie sie z.B. auch bei Onlinebanking oder Kredtikartentransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein geschlossenes System, das bedeutet: andere Personen können nicht von außen auf den Server zugreifen (sogenannte SSL Verschlüsselung, deshalb lautet die Adresse auch https://www.psz.co.at). Es werden also keine herkömmlichen Emails verschickt und auch keine Beratungsinhalte auf Rechnern von Ratsuchenden oder BeraterInnen abgelegt. Ein Mitlesen der Daten durch Dritte ist somit nicht möglich. Ratsuchende und BeraterInnen haben nur durch Eingabe des persönlichen BenutzerInnennamens und des Passwortes Zugang zu den Anfragen und Antworten.
6. Software Beranet
Bei jedem Zugriff von NutzerInnen auf eine Seite aus dem Angebot von “beranet.de” werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen. Es kann nicht nachvollzogen werden, welche NutzerInnen welche Daten abgerufen haben.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.
Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken vom Betreiber zone35 – new media ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Aus technischen Gründen werden die Inhalte aus den Beratungssitzungen, mit dem verwendeten Nicknamen, dem Datum und der Uhrzeit in einer Protokolldatei gespeichert.
Eine Personenzuordnung ist nicht möglich. Die IP Adresse, die den NutzerInnen vom jeweiligen Internet-Zugangsprovider für die Nutzung von Internetdiensten zugewiesen wurde, wird nicht gespeichert!
Für die Nutzung dieses Angebots müssen vom Ratsuchenden Cookies aktiviert sein. Es wird ein Sitzungscookie abgespeichert, das beim Logout wieder komplett gelöscht wird.